neu
Wichtige Informationen
Unsere Praxis
Sommerurlaub
03.07.2025 - 25.07.2025
Liebe Patientinnen und begleitende Angehörige! Unsere Praxis ist in diesem Jahr vom 03.07.2025 bis zum 25.07.2025 geschlossen.
Bitte denken Sie rechtzeitig daran, Ihre Nachholrezepte abzuholen oder zu bestellen. (Wenn die KK-Karte in diesem Quartal schon eingelesen wurde)
Sprechzeiten
Wichtige Änderung ab Juni 2025
Donnerstag: 12-17 Uhr
0345/2023394 kontakt@frauenaerztin-schuette.de Montag: 8:30-13:30 Uhr Dienstag: 14-19 Uhr Mittwoch: 8:30-13:30 Uhr Donnerstag: 12-17 Uhr (ab 1. Juni 2025) Freitag: 9-13 Uhr
Terminvergabe
Wir sind eine Bestellpraxis. Bitte kommen Sie nur in dringenden Fällen ohne Termin: auch dann
ist ein kurzer Anruf bei unseren freundlichen Helferinnen hilfreich.
Selbstverständlich bekommen Sie immer einen kurzfristigen oder
Soforttermin bei akuten Problemen.
Leider werden immer wieder Termine, die nicht wahrgenommen werden können, nicht abgesagt. Wir bitten Sie sehr darum, die Termine für andere Patientinnen freizugeben.
Bitte zum Termin mitbringen
Der Umwelt zuliebe ein kleines Handtuch
Impfausweis(e), auch die alten Ausweise
Medikamentenliste
Liste mit Vorerkrankungen (falls vorhanden)
Arztbriefe / Befundberichte / Operationsberichte
Dr. med. Barbara Schütte
Betreuung in allen Lebensphasen
Oft begleiten GynäkologInnen Frauen ein ganzes Leben. Nicht selten bringen sie ihre Töchter, Mütter, Freundinnen mit. Was für eine wunderbare Aufgabe, mehrere Generationen betreuen zu können!
Die vielfältigen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, die es heute gibt, schaffen nicht immer Klarheit zu Problemen und können neue Fragen aufwerfen.
Lassen Sie uns persönlich über Ihre Anliegen/Probleme sprechen und gemeinsam Lösungen finden.

Im Überblick
Unser Behandlungsangebot
Allen Frauen ab dem 20. Lebensjahr steht 1x jährlich eine Krebsvorsorgeuntersuchung zu.
zytologischer Krebsvorsorgeabstrich:
- 20.-34. Lebensjahr 1x jährlich
- Ab dem 35. Lebensjahr, alle 3 Jahre mit zusätzlichem Abstrich auf Humane Papilloma Viren (HPV)
- Wir bieten Ihnen, wenn gewünscht, die jährliche Abstrichkontrolle als IGEL (Selbstzahlerleistung) an.
Abtasten der Brust:
- Ab dem 30. Lebensjahr bei der Krebsvorsorge
- Wir bieten Ihnen das Abtasten der Brust mit Anleitung zur Selbstuntersuchung bereits ab dem 20. Lebensjahr an.
- Jede Frau sollte wissen und lernen, wie sie ihre Brust abtastet.
- 50.-55. Lebensjahr 1x jährlich immunologischer Stuhltest, ab dem 55. LJ immunologischer Stuhltest alle 2 Jahre (Als IGEL können Sie den Stuhltest auch in den Zwischenjahren bekommen).
- Ab dem 55. Lebensjahr können Sie eine Darmspiegelung bekommen.
- Fragen Sie in Ihrer Familie nach, ob Darmkrebserkrankungen aufgetreten sind. Dann ist es unbedingt zu empfehlen, vor dem 50. Lebensjahr mit der Darmkrebsvorsorge zu beginnen.
Dieser steht allen Frauen bis einschliesslich 25. Lebensjahr 1x jährlich zu.
Chlamydieninfektionen steigen weltweit an! Leider sind diese Infektionen meist symptomlos, d.h. sie machen oft keinerlei Beschwerden und können doch Verwachsungen z.B. an den Eileitern zur Folge haben. Das wiederum ist oft Ursache, wenn eine Schwangerschaft ausbleibt.
Es ist sehr sinnvoll, auch nach dem 25. Lebensjahr, z.B. nach einem Partnerwechsel, einen Chlamydientest durchführen zu lassen. Dann ist es eine IGEL.
Inkontinenz – ein TABUthema!
Trauen Sie sich, uns anzusprechen. Das ist der erste Schritt. Inkontinenz kann schon in der Schwangerschaft und danach vorkommen, dann meist vorübergehend. Frauen in Berufen mit starker körperlicher Belastung (schweres Heben) sind stärker gefährdet. Manchmal ist es eine Veranlagung
Es ist sinnvoll vor einer geplanten Schwangerschaft einiges zu beachten:
- 4 Wochen, bevor Sie schwanger werden könnten, sollten Sie unbedingt anfangen, ein Präperat mit Jod und Folsäure zu nehmen.
- Bei der Ernährung gilt es, auf einiges zu achten. Z.B. sollte der Verzicht auf Alkohol, Nikotin und Drogen selbstverständlich sein. Aber auch der Genuss von Kaffee (Koffein) wird wieder kritisch in der Schwangerschaft gesehen.
- Ob Tests auf Toxoplasmose, Listeriose, Ringerlröteln, CMV für Sie sinnvoll sind, ist zu besprechen.
- Es sollte unbedingt überprüft werden, ob Ihre Impfungen vollständig und aktuell sind. (Wenn nicht, impfen wir Sie) Immer noch zu oft fehlt der Röteln- oder Masernschutz.
Im Gespräch erfolgt eine Klärung von möglichen Ursachen, Basalttemperaturmessung, Ultraschall, ggf. Hormonstatus.
Die Schwangerenvorsorge erfolgt nach den Mutterschaftsrichtlinien alle 4 Wochen. Am Beginn der Schwangerschaft werden wir uns meist etwas öfter sehen:
- Zur Feststellung der Schwangerschaft, meist einer weiteren Verlaufskontrolle in der Frühschwangerschaft.
- Blutentnahmen werden gemacht.
- Viele Dinge zum Beispiel zur Ernährung, alltäglichen Gewohnheiten, zum Beruf sind zu klären.
- Eine Hilfe im Gespräch ist es, wenn Sie Ihre Fragen zu Hause schon notieren.
- Von Ihrer Krankenkasse werden 3 Ultraschallscreenings bezahlt. Selbstverständlich erfolgen weitere US-Untersuchungen bei Problemen.
- Nach der 30. Schwangerschaftswoche werden die Vorsorgetermine kürzer. Dann kommen wöchentliche CTG-Kontrollen (Aufzeichnung der kindlichen Herztonkurve) dazu.
- ETS (Erst-Trimester-Screening)
- NIPT (Nicht-invasiver-Pränataler-Test)
- Feinsonografie (Organ-US)
- Ultraschall gynäkologisch
- Immunologischer Darmkrebstest (z.B. vor dem 50. Lebensjahr, manche Frauen nehmen den Test auch für Ihren Mann mit)
- Zusätzliche Zytologische Abstriche
- Bestimmte Impfungen (Wir beraten Sie)
- Neuraltherapie zur Narbenentstörung und bei Brustdrüsenentzündung während des Stillens (damit kann eine antibiotische Therapie oft vermieden werden)
Sie können bei uns alle Impfungen außer Gelbfieber bekommen. Bringen Sie dafür bitte alle, also auch alte, Impfausweise mit. Die jährliche Grippeimpfung erhalten Sie bei uns natürlich auch. Übrigens impfen wir auch gerne alle Ihre Angehörigen.
Wir stellen uns vor
Das Team

Dr. Med Barbara Schütte
Studium der Humanmedizin an der MLU Halle
Promotion an der MLU
Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe ebenda
Niederlassung in eigener Praxis seit 1992
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatik in Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Virchowbund

Ute Böhme

Herdis Kliche
Meine Helferinnen in der Praxis empfangen Sie herzlich und kompetent an der Rezeption und am Telefon
So erreichen Sie uns
Anfahrt & Kontakt
Anfahrt
Wenn Sie es nicht so weit zu uns haben.... sind Sie am schnellsten zu
Fuß oder mit dem Fahrrad bei uns.
Tram: Haltestelle Lessingstrasse
Auto: Parkplätze sind in den umliegenden Strassen meist gut zu finden.